Heizungsmodernisierung in einem Einfamilienhaus
Beim Austausch der Gasheizung in seinen eigenen vier Wänden entscheidet sich der NIBE Effizienzpartner für eine Wärmepumpe.
NIBE Referenzprojekt: Einfamilienhaus in Niedernhausen
Fakten: Einfamilienhaus (2 Personen) von Ehepaar Menges in 65527 Niedernhausen
Baujahr: 1995
Wohn-/Nutzfläche: ca. 165 m²
Wärmeverteilung: Fußbodenheizung
Maßnahme: Austausch der Gas-Brennwerttherme gegen eine Wärmepumpe
Neue Heiztechnik: Luft/Wasser-Wärmepumpe NIBE F2120-16 mit der Regeleinheit NIBE SMO S40, 300-Liter-Warmwasserspeicher und einem 100-Liter-Pufferspeicher
Besonderheit: Sehr gute Bedienung der Regeleinheit NIBE SMO S40, optimale Modulation der Außeneinheit, leicht verständliche Menüpunkte, Steuerung per App, geräuscharme Außeneinheit, vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, wartungsarm
NIBE Effizienzpartner: Klaus Menges GmbH & Co. KG
Heizungstausch im eigenen Haus
Klaus Menges ist mit Herz und Seele Heizungsbauer: „Ich liebe meinen Beruf“, sagt der Inhaber und Geschäftsführer der Firma für Heizungs- und Sanitärtechnik aus Niedernhausen im Rhein/Main-Gebiet. „Es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken und innovative Lösungen, die mir Spaß machen.“
Klaus Menges wohnt zusammen mit seiner Frau in einem 1995 gebauten Haus mit 165 Quadratmetern Wohnfläche, auf demselben Grundstück befindet sich auch das Firmengebäude. Das Haus verfügt über eine Fußbodenheizung und wurde ursprünglich mit einer Gas-Brennwerttherme für die Heizung und Warmwasserbereitung ausgestattet.
Mit gutem Beispiel voran
„Ich kann meinen Kunden ja keine NIBE Wärmepumpen empfehlen, wenn ich nicht selbst 100-prozentig davon überzeugt bin“, sagt Klaus Menges, „deshalb habe ich nicht lange überlegen müssen, welche Heizung die richtige für mein Haus ist.“ Die Entscheidung fiel auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe NIBE F2120-16 mit der Regeleinheit NIBE SMO S40 und einem 300-Liter-Warmwasserspeicher. „Die Inneneinheit NIBE VVM S320 wäre als Kompaktsystem besser gewesen, aber leider passte sie trotz der kompakten Abmessungen bei mir nicht die Kellertreppe hinunter.“
„Ich schätze es sehr, dass NIBE die Anlagenplanung so detailliert mitliefert“, sagt der erfahrene Profi – die Pläne hängen heute noch im Heizungskeller.
Energetische Sanierung des Hauses
Im Zuge des Heizungstausches wurde auch die Gebäudehülle saniert: Neue Fenster und Türen und ein 10 Zentimeter starkes Wärmedämmverbundsystem senken den Heizbedarf. „Die Fassadendämmung habe ich eigentlich nur gemacht, weil das Haus neu gestrichen werden sollte – im Nachhinein wäre das für einen wirtschaftlichen Betrieb der Wärmepumpe nicht unbedingt notwendig gewesen“, sagt der Hausbesitzer.
Das schicke Sommerhaus mit Außenküche ist selbstverständlich auch mit einer Fußbodenheizung ausgestattet.
Demo-Objekt im eigenen Keller:
Die Bedienung der Wärmepumpe kann an dem Touchdisplay der Steuerung erläutert werden.
„Interessierten Kunden kann ich die Heizung jetzt direkt bei mir vorführen, glaubwürdiger und überzeugender geht es nicht“, freut sich Klaus Menges. Diesen Service bietet er regelmäßig, wenn die Kunden eine Anlage im Betrieb sehen oder sich die Möglichkeiten zur Steuerung der Wärmepumpe „live“ vorführen lassen wollen.
„Außerdem bin ich sicher, dass der Gaspreis weitersteigen wird, da ist die Wärmepumpe die einzigrichtige und zukunftssichere Lösung.“
„Die Außeneinheit ist an der Rückwand des Hauses unter dem Schlafzimmerfenster platziert. Ich weiß aus den Gesprächen mit meinen Kunden, dass das Thema Schall sensibel ist. Niemand möchte nachts von Geräuschen gestört werden. NIBE bietet die Einstellung "Silent Modus" an, damit senkt die Wärmepumpe die vorgegebene Leistung in einem vorgegebenen Zeitraum. Außerdem können gezielt Störfrequenzen ausgeblendet werden. So finde ich für jeden Kunden die richtige Tonlage, in der die Wärmepumpe für das individuelle Hörempfinden nahezu geräuschlos ist.“
Die Heizkosten voll im Griff
„Ich habe die Heizkurve bewusst niedrig, mit 22 °C statt mit 24 °C eingestellt, so arbeitet die Anlage noch wirtschaftlicher, freut sich der Hausbesitzer. „Die Kühlfunktion der Wärmepumpe nutzen wir nicht, das Haus ist so gut gedämmt, dass es sich im Sommer kaum aufheizt, wenn wir zur Sonne ausgerichtete Räume verschatten.“
Die Außeneinheit NIBE F2120 steht direkt unter dem Schlafzimmerfenster, um kurze Leitungswege zum Heizungskeller zu haben – dennoch wird niemand von dem leisen Betriebsgeräusch gestört.