NIBE Expedition Ocean Change

Expedition Ocean Change

Arved Fuchs erforscht die Folgen des Klimawandels

Auf den Spuren der Größten Wärmepumpe der Welt

Wir haben Arved Fuchs auf seiner Expedition verfolgt und in regelmäßigen Abständen berichtet, damit Sie an der Reise teilhaben konnten.

Veränderungen in den Meeren können natürlichen und menschengemachten Ursprungs sein. Ganz wichtig sind dabei Beobachtungen von Veränderungen über die Zeit, z.B. um Entwicklungen im Kontext des Klimawandels oder des ökologischen Zustands der Meere über die Jahre sichtbar zu machen. Arved Fuchs unternimmt seit über 40 Jahren Expeditionen insbesondere in den arktischen Raum. Dabei ist er zu einem profunden Kenner der polaren Regionen sowie der Ozeane geworden.

Wer mehr über Arved Fuchs, seine Erkenntnisse und seine Mission erfahren möchte, ist hier richtig.


Zu Arved Fuchs »
Ocean Change 2024

Expedition Ocean Change 2024

Mit voller Kraft für die Ozeandekade nimmt die Ocean Change Mannschaft Kurs auf die Bäreninsel in der Barentsee zwischen Nordkap und Spitzbergen. Dabei wird die Dagmar Aaen wieder mit modernster Technik ausgestattet und als Hub für die Informationsübertragung eingesetzt.

Ocean Change 2023

Expedition Ocean Change 2023

Die Reise der Crew führte in die Ostsee und in den Nordatlantik. In Warnemünde konnte das Ocean Change-Team die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Wissenschaftsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin an Bord begrüßen. Nach 67 Tagen und 2.500 Seemeilen kehrte das Schiff in den Heimathafen Flensburg zurück.

Ocean Change 2022

Expedition Ocean Change 2022

Die zweite Etappe der Expedition startete in Island und ging vom Norden Islands an die Ostküste und dann weiter zu den Faröer Inseln, den Shetlands, nach Norwegen und schließlich durchs Skagerrak zurück in die Ostsee zum Heimathafen Flensburg. Zusammen mit einem Forscherteam der Universität Island wurden Entenwale für wissenschaftliche Zwecke beobachtet und markiert.

Ocean Change 2021

Expedition Ocean Change 2021

NIBE unterstützt die Expedition von Arved Fuchs in den Nordatlantik – „Auf den Spuren der größten Wärmepumpe der Welt“ geht es darum Daten zu sammeln und darüber zu berichten, wie es aktuell um den Golfstrom steht. Ein Highlight der Reise ist der Besuch bei FRIORKA, der NIBE Niederlassung auf Island und die Besichtigung eines Gebäudes, in dem Energie der Natur vorbildlich genutzt wird.